Schaf und Schäfer
![Schäferei Stefan Reusche aus Eisenach](/images/magazin/schaefer_reusche/Schaeferei-Stefan-Reusche-aus-Eisenach-Portrait.jpg)
Portrait: Schäferei Stefan Reusche aus Eisenach
Die Hüteschäferei von Stefan Reusche liegt idyllisch am Fuße der Wartburg und inmitten der beeindruckenden Natur des Thüringer Waldes. Mit seiner Schafherde, bestehend aus Merinolandschaf, trägt Stefan entscheidend zur Pflege wichtiger Naturschutzflächen bei. Die Tiere weiden mit Blick auf Wartburg nahe des bekannten „Rennsteigs“ und helfen dabei, die Kulturlandschaft und Artenvielfalt für kommende Generationen zu bewahren.![Marc Wroblewski, Landschaftspflegehof Frankenhardt](/images/magazin/Portrait-Schaefer-Marc-Wroblewski-regionale-Wolle-mit-Lamm.jpg)
Portrait: Marc Wroblewski, Landschaftspflegehof Frankenhardt
Wanderschäfer Marc Wroblewski verbrachte bereits als Kind seine Zeit beim örtlichen Schäfer und fing dort Feuer für das Leben und Arbeiten mit der Herde in der Natur. Heute bewirtschaftet er den Landschaftspflegehof Frankenhardt, der sich im Nordosten Baden-Württembergs befindet.![Schäfer Bernd Allmendinger aus Allmersbach im Tal](/images/magazin/Schaeferei-Allmendinger-Bernd-mit-Schafe.jpg)
Portrait: Schäfer Bernd Allmendinger aus Allmersbach im Tal
Nördlich von Stuttgart, am Rand des schwäbischen Waldes, liegt der Hof von Familie Allmendinger. Schäfer Bernd Allmendinger führt den Familienbetrieb in der dritten Generation in Heutensbach. Davor befand sich die Schäferei schon viele Generationen am Rande des Albaufstiegs in Gammelshausen. Unterstützt wird der Schäfer durch seine Frau, die Großeltern und die Kinder.![Schäferei Ulrike Hasenmaier-Reimer und Wolfgang Reimer aus Reippersberg](/images/magazin/Hasenmaier-Reimer/Biolandhof-Reimer-Juraschafe-auf-der-Reise.jpg)
Portrait: Schäferei Ulrike Hasenmaier-Reimer und Wolfgang Reimer aus Reippersberg
Am Rande des Schwäbisch-Fränkischen Waldes im Dorf Reippersberg liegt der Biolandhof Reimer. Seit 1986 wirtschaften Ulrike Hasenmaier-Reimer und Wolfgang Reimer nach den strengen Richtlinien des Ökoverbandes. Der Betrieb bewirtschaftet Grünland, Ackerland und auch Wald.![Schäfer Erhardt aus Birkenzell mit seiner Merinoherde](/images/magazin/Schaefer-Daniel-Erhardt-mit-seiner-Merinoherde.jpg)
Portrait: Schäfer Erhardt aus Birkenzell
Ein traditioneller Familienbetrieb ist die Schäferei Erhardt, dem wir unsre helle, weiche Merino-Wolle zu verdanken haben. Vater Alois ist Schäfermeister, seine Schäferei gibt es schon seit vielen Generationen. Alle drei Generationen in der Familie arbeiten leidenschaftlich mit. Für den Nachfolger ist auch schon gesorgt: Sohn Daniel wird den Hof mal übernehmen.![Schäfer Karl-Martin und Nina Bauer aus Wildberg (Nordschwarzwald)](/images/magazin/Karl-Martin-und-Nina.jpg)
Portrait: Schäfer Karl-Martin Bauer aus Wildberg (Nordschwarzwald)
Ganz im Süden Deutschlands haben wir einen weiteren Lieferanten für Merino-Wolle, und das ist Karl-Martin Bauer aus dem Schwarzwald. Der Landwirtschaftsmeister führt zusammen mit seiner Frau Nina (Tierwirtin) eine Schäferei, die es sage und schreibe seit acht Generationen gibt.![Schäfer Björn Hagge aus Berlin-Spandau mit Guteschafe](/images/magazin/Bjoern-Hagge-aus-Berlin-mit-Guteschafe-unterwegs.jpg)