Wolle direkt vom Schäfer – echt regional, echt nachhaltig!

Während die meisten Hersteller längst auf Importwolle oder synthetische Fasern umgestiegen sind, setzen wir bewusst auf das, was vor unserer Haustür wächst: heimische Wolle von deutschen Schafen. Damit gehören wir zu den wenigen Betrieben, die noch echte regionale Wolle verwenden – und das aus Überzeugung.


Unsere Wolle stammt von Schäfereien, deren Tiere aktiv zur Landschaftspflege und Biodiversität beitragen. So entsteht ein nachhaltiger Kreislauf, der Umwelt, Tierwohl und regionale Wirtschaft gleichermaßen stärkt. Warum das so besonders ist – und was unsere Wolle von Importware unterscheidet – erfährst du hier.

ECHT REGIONAL
UNSERE WOLLE
AUS DEUTSCHLAND

Durch die Verwendung heimischer Wolle unterstützen wir die lokale Wirtschaft und verringern den ökologischen Fußabdruck durch kürzere Transportwege. Unsere Wolle stammt von Partnerschäfereien aus ganz Deutschland. Gewaschen wird sie in Belgien – dort befindet sich die nächste Wollwäscherei, da es in Deutschland seit 2009 leider keine mehr gibt. Anschließend wird in Bayern aus der gewaschenen Wolle unser hochwertiger Filz aus regionaler Wolle hergestellt.


IMPORTWOLLE?
NICHT WIRKLICH
NACHHALTIG

Viele andere Anbieter bezeichnen ihren Filz zwar als „Made in Germany“, beziehen die Wolle dafür aber aus Neuseeland oder Australien. Von dort gelangt sie nach China, wo sie gewaschen und chemisch behandelt wird, bevor sie wieder um die halbe Welt transportiert wird – das hinterlässt einen erheblichen CO₂-Fußabdruck. Unsere regionale Wertschöpfungskette dagegen ist kurz, transparent und umweltfreundlich.


SCHAFE ALS
LANDSCHAFTSPFLEGER

Ein großer Vorteil heimischer Schafhaltung: Die Tiere übernehmen eine wichtige ökologische Funktion. Sie pflegen natürliche Flächen, verhindern Verbuschung und fördern durch ihr Weideverhalten die Artenvielfalt. So leisten sie einen Beitrag zum Erhalt unserer heimischen Kulturlandschaften – und zu einer gesunden Biodiversität direkt vor unserer Haustür. Dazu zählen die Wacholderheiden auf der Alb, Streuobstwiesen ebenso wie die Deichpflege an der Nordsee.


GLÜCKLICHE SCHAFE
TIERSCHUTZ
HAT VORRANG

In Deutschland gelten strenge Tierschutzstandards. Unsere Partnerbetriebe halten ihre Tiere artgerecht – mit ausreichend Platz, Weidegang und guter Versorgung. Damit unterscheiden sie sich deutlich von großen Wollproduzenten in Übersee, wo Tierwohl oft hinter wirtschaftlichen Interessen zurücksteht.


MULESING?
NICHT BEI UNS!

Das in Australien verbreitete Mulesing-Verfahren – bei dem Hautfalten im Schwanzbereich lebender Schafe entfernt werden – ist in Deutschland nicht notwendig und nach deutschem Tierschutzgesetz unzulässig. Der Grund: Den Parasiten (Lucilia cuprina), der in Australien den gefährlichen Fliegenmadenbefall verursacht, gibt es hierzulande gar nicht. Unsere Wolle ist daher garantiert mulesingfrei – für eine ethische, tierfreundliche und verantwortungsbewusste Herkunft.


TRANSPARENZ
UND RÜCKVERFOLGBARKEIT

Unsere regionale Produktion ermöglicht volle Nachvollziehbarkeit: Vom Schaf über die Verarbeitung bis zum fertigen Filz kennen wir jede Station. Das schafft Vertrauen und garantiert, dass unsere Wolle unter fairen, nachhaltigen Bedingungen produziert wurde.


NACHHALTIGKEIT
AUS ÜBERZEUGUNG

Heimische Wolle ist die bessere Wahl – für Umwelt, Tiere und Qualität. Sie reduziert Transportwege, stärkt lokale Schäfereien und sorgt für natürliche Landschaftspflege. Indem wir auf regionale, nachhaltige Wolle setzen, leisten wir gemeinsam einen Beitrag für Klima, Tierwohl und unsere lokale Wirtschaft.


👉 Erfahre hier mehr über unsere Schäfer und ihre Arbeit

Weitere Superkräfte

Wolle wirkt schalldaemmend

Wollfilz absorbiert Schall

Wolle wirkt temperatur und feuchteregulierend

Feuchtigkeit- und Temperaturregulierend

Filz Eigenschaften selbstreinigend

Wolle wirkt selbstreinigend