
MAGAZIN
Schau hinter die Kulissen von eigengut und lerne uns und unsere Arbeit besser kennen. Im eigengut Magazin findest Du mehr Informationen über uns, unser Material, unser Leben und mehr.

Portrait
Schäferei Morigl aus Karlsfeld bei München
Ein Teil unserer Filzwolle kommt aus der Nähe von München, und zwar aus Karlsfeld am Stadtrand der Metropole. Hier bewirtschaften Cornelia und Johann Morigl ihren Hof unter anderem mit einer Herde von Juraschafen.
Material
Pflegehinweis Filz und recyceltes Leder
Eigentlich ist es schwer, Filz überhaupt zu verschmutzen, weil er so viele gute Eigenschaften hat. Sollte er aber trotzdem mal gereinigt werden müssen, kannst du Folgendes tun:
Nachhaltigkeit
Schafe, die wichtigen Mitarbeiter für den Naturschutz
Das Schaf ist ein Tier, das wir eigentlich nicht genug loben können. Es ist Woll-Lieferant für unseren Filz und ermöglicht es uns, zu 100 Prozent nachhaltige und faire Produkte herzustellen. Aber das Schaf kann noch mehr. Die Umwelt schützen zum Beispiel. Ohne es zu wissen ;-)!
Gut zu wissen
Die schlechte Nachricht: Siegel taugen oft nichts. Die gute: Es geht auch ohne.
Wie es früher liefVor der Globalisierung bezogen die meisten Menschen ihre Waren und Lebensmittel von Landwirten und Handwerkern vor Ort. So konnte sich jeder selbst davon überzeugen, wie und wo sein Produkt entsteht. Und die Erzeuger und Hersteller fühlten sich für das, was sie verkauften, noch persönlich verantwortlich.
Portrait
Schäfer Bernd Allmendinger aus Allmersbach im Tal
Nördlich von Stuttgart, am Rand des schwäbischen Waldes, liegt der Hof von Familie Allmendinger. Schäfer Bernd Allmendinger führt den Familienbetrieb in der dritten Generation in Heutensbach. Davor befand sich die Schäferei schon viele Generationen am Rande des Albaufstiegs in Gammelshausen. Unterstützt wird der Schäfer durch seine Frau, die Großeltern und die Kinder.
Thermovorhänge
Raffvorhänge aus Filz gegen die Kälte
Zugluft, dieser Spielverderber! Da hast du dich gerade gemütlich mit einem Buch auf die Couch gemummelt, und prompt spürst du dieses kalte Ziehen im Nacken. Aber gegen die Kälte, die durch Zugluft entsteht, haben wir was: Raffvorhänge aus Filz, die du als Kälteschutz vor Tür und Fenster hängen kannst.
Über uns
Europa fördert Niedersachsen: Ausbau und Digitalisierung
Vor zwei Jahren haben wir uns das Ziel gesteckt, nur noch regionale Rohstoffe zu verarbeiten. Bis dahin kam unsere Wolle, wie auf dem Filzmarkt üblich, als Importware, vor allem von der Südhalbkugel wie Australien, Neuseeland, Südafrika und Südamerika.
Gut zu wissen
So triffst du die richtige Kaufentscheidung beim Textilkauf
Zeiten ändern sich – immer mehr Menschen setzen wieder auf Bio-Qualität und Nachhaltigkeit. Richtig so! Auf ein paar Dinge solltest du allerdings achten. Gerne teilen wir mit dir unser Wissen und unsere Erfahrung, wie du ein gesundes Textilprodukt einkaufst.
Über uns
Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe - eigengut ist zertifizierter Partnerbetrieb
Der Begriff „Nachhaltigkeit“ hat in letzter Zeit etwas gelitten. Wie das so ist mit Schlagwörtern: Werden sie - im Zuge des Zeitgeistes – plötzlich ganz oft benutzt, erzeugen sie irgendwann kein Bild mehr vor dem inneren Auge.
Portrait
Schäferei Ulrike Hasenmaier-Reimer und Wolfgang Reimer aus Reippersberg
Am Rande des Schwäbisch-Fränkischen Waldes im Dorf Reippersberg liegt der Biolandhof Reimer. Seit 1986 wirtschaften Ulrike Hasenmaier-Reimer und Wolfgang Reimer nach den strengen Richtlinien des Ökoverbandes. Der Betrieb bewirtschaftet Grünland, Ackerland und auch Wald.
Schaf & Schäfer
Unsere Woll-Lieferanten: Echt rassige Schafe!
Sie sind flauschig, genügsam und haben ihre ganz eigenen Merkmale: die Schafe, von denen wir unsere Wolle beziehen. Denn für unseren Filz verarbeiten wir nur ausgesuchte, regionale und sortierte Schurwolle von drei ursprünglichen alten Schafrassen.
Material
3 Dinge, die du noch nicht über Wolle wusstest
Stell dir vor, du müsstest dir einen Stoff ausdenken, der Superkräfte hat – welche könnten das sein? Vielleicht würde dir als erstes einfallen, dass er was hermachen soll. Dass er möglichst natürlich und nachhaltig ist und vor Krankheiten schützen kann. Und dann noch, dass er gut isoliert, robust ist, nicht schmutzig wird und auch nicht anfängt zu riechen.
Material
Der Rohstoff unserer Produkte: reine Wolle von glücklichen, heimischen Schafen
eigengut basiert auf Transparenz, Natürlichkeit und Regionalität. Deshalb war Importwolle für uns schon immer ein Dorn im Auge. Wir benötigen für unsere Produkte nur eine einzige Zutat: natürliche Wolle von glücklichen Schafen. Deshalb stammt unser Rohstoff von ausgewählten alten Schafrassen aus regionaler Weidehaltung.
Portrait
Schäfer Erhardt aus Birkenzell
Ein traditioneller Familienbetrieb ist die Schäferei Erhardt, dem wir unsre helle, weiche Merino-Wolle zu verdanken haben. Vater Alois ist Schäfermeister, seine Schäferei gibt es schon seit vielen Generationen. Alle drei Generationen in der Familie arbeiten leidenschaftlich mit. Für den Nachfolger ist auch schon gesorgt: Sohn Daniel wird den Hof mal übernehmen.
Nachhaltigkeit
Nach dem Kauf ist vor dem Recycling (Cradle to Cradle)
Seit ein paar Jahren haben wir unsere Filz-Produkte komplett auf Nachhaltigkeit umgestellt, denn Transparenz, Natürlichkeit und Regionalität sind für uns das Wichtigste. Alles, was wir für Sitzkissen, Auflagen & Co brauchen, ist pure Wolle von glücklichen Schafen.