MAGAZIN

Schau hinter die Kulissen von eigengut und lerne uns und unsere Arbeit besser kennen. Im eigengut Magazin findest Du mehr Informationen über uns, unser Material, unser Leben und mehr.

Stroh und Einschlüsse im Filz? Ja bitte!

Stroh im Filz? Ja bitte! Wenn du in deinem eigengut-Produkt so ein kleines Stückchen Natur entdeckst, hat das einen guten Grund. Um das zu verstehen, kurz zurück zum Anfang:

Weiterlesen …

Was wir besser machen

„Regionaler Rohstoff“ hier, „Bio-Filz“ da: Es klingt ja alles ganz nobel und fair, wie Filzprodukte online angepriesen werden. Ehrlich ist das leider nicht. Wir erklären, woran du guten Filz wirklich erkennst.

Weiterlesen …

Das sind wir von eigengut

Hi, wir sind Dennis und Jens, die Köpfe von eigengut. Wir leben in Konau, das ist da, wo Niedersachsen auf Mecklenburg-Vorpommern trifft. Dort, im Biosphärenreservat an der Elbe, ist unser Hof, wo wir wohnen und arbeiten.

Weiterlesen …

Portrait: Schäferei Feinauer aus Breitingen bei Ulm

Die Traditionsschäferei Feinauer aus der Nähe von Ulm trägt das Wort „Tradition“ nicht einfach so in ihrem Namen – es gibt sie tatsächlich seit dem 14. Jahrhundert. So lange schon wird der Betrieb von Generation zu Generation weitergegeben

Weiterlesen …

Portrait: Marc Wroblewski, Landschaftspflegehof Frankenhardt

Wanderschäfer Marc Wroblewski verbrachte bereits als Kind seine Zeit beim örtlichen Schäfer und fing dort Feuer für das Leben und Arbeiten mit der Herde in der Natur. Heute bewirtschaftet er den Landschaftspflegehof Frankenhardt, der sich im Nordosten Baden-Württembergs befindet.

Weiterlesen …

Portrait: Schäfer Bernd Allmendinger aus Allmersbach im Tal

Nördlich von Stuttgart, am Rand des schwäbischen Waldes, liegt der Hof von Familie Allmendinger. Schäfer Bernd Allmendinger führt den Familienbetrieb in der dritten Generation in Heutensbach. Davor befand sich die Schäferei schon viele Generationen am Rande des Albaufstiegs in Gammelshausen. Unterstützt wird der Schäfer  durch seine Frau, die Großeltern und die Kinder. 

Weiterlesen …

Portrait: Schäferei Ulrike Hasenmaier-Reimer und Wolfgang Reimer aus Reippersberg

Am Rande des Schwäbisch-Fränkischen Waldes im Dorf Reippersberg liegt der Biolandhof Reimer. Seit 1986 wirtschaften Ulrike Hasenmaier-Reimer und Wolfgang Reimer nach den strengen Richtlinien des Ökoverbandes. Der Betrieb bewirtschaftet Grünland, Ackerland und auch Wald.

Weiterlesen …

Portrait: Schäferei Morigl aus Karlsfeld bei München

Ein Teil unserer Filzwolle kommt aus der Nähe von München, und zwar aus Karlsfeld am Stadtrand der Metropole. Hier bewirtschaften Cornelia und Johann Morigl ihren Hof unter anderem mit einer Herde von Juraschafen.

Weiterlesen …

Unsere Woll-Lieferanten: Echt rassige Schafe!

Sie sind flauschig, genügsam und haben ihre ganz eigenen Merkmale: die Schafe, von denen wir unsere Wolle beziehen. Denn für unseren Filz verarbeiten wir nur ausgesuchte, regionale und sortierte Schurwolle von drei ursprünglichen alten Schafrassen.

Weiterlesen …

Portrait: Schäfer Erhardt aus Birkenzell

Ein traditioneller Familienbetrieb ist die Schäferei Erhardt, dem wir unsre helle, weiche Merino-Wolle zu verdanken haben. Vater Alois ist Schäfermeister, seine Schäferei gibt es schon seit vielen Generationen. Alle drei Generationen in der Familie arbeiten leidenschaftlich mit. Für den Nachfolger ist auch schon gesorgt: Sohn Daniel wird den Hof mal übernehmen.

Weiterlesen …

Portrait: Katrin Sick und Heiko Schulze vom Biolandhof Dinkbühl

Unsere naturbraune Juraschaf-Wolle beziehen wir vom Biolandhof Dinkbühl in Abtsgmünd im östlichen Baden-Württemberg.

Weiterlesen …

Portrait: Schäferei Wiedenmann aus Nattheim

Mit Merinoschafen kennen sie sich gut aus: Karin Wiedenmann-Riek und Kerstin Riek, Mutter und Tochter, Betreiberinnen der Schäferei Wiedenmann in siebter Generation. Ein sympathisches Power-Team, das wir in unser Herz geschlossen haben.

Weiterlesen …

Portrait: Schäfer Karl-Martin Bauer aus Wildberg (Nordschwarzwald)

Ganz im Süden Deutschlands haben wir einen weiteren Lieferanten für Merino-Wolle, und das ist Karl-Martin Bauer aus dem Schwarzwald. Der Landwirtschaftsmeister führt zusammen mit seiner Frau Nina (Tierwirtin) eine Schäferei, die es sage und schreibe seit acht Generationen gibt.

Weiterlesen …

Portrait: Schäfer Björn Hagge aus Berlin-Spandau

Björn ist selbständiger Schäfer seit 2012, und von ihm erhalten wir die herrlich naturgraue Wolle des Guteschafs. Insgesamt hat er stolze 500 Schafe – die meisten davon Guteschafe, aber auch ein paar Heidschnucken sind dabei. Außerdem besitzt er zwei Border Collies, die die Herde zusammenhalten.

Weiterlesen …

Schafe, die wichtigen Mitarbeiter für den Naturschutz

Das Schaf ist ein Tier, das wir eigentlich nicht genug loben können. Es ist Woll-Lieferant für unseren Filz und ermöglicht es uns, zu 100 Prozent nachhaltige und faire Produkte herzustellen. Aber das Schaf kann noch mehr. Die Umwelt schützen zum Beispiel. Ohne es zu wissen ;-)!

Weiterlesen …

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe - eigengut ist zertifizierter Partnerbetrieb

Der Begriff „Nachhaltigkeit“ hat in letzter Zeit etwas gelitten. Wie das so ist mit Schlagwörtern: Werden sie - im Zuge des Zeitgeistes – plötzlich ganz oft benutzt, erzeugen sie irgendwann kein Bild mehr vor dem inneren Auge.

Weiterlesen …

Einfach nicht tragbar: Plastik. Warum wir konsequent darauf verzichten

Wir sagen das mal ganz unverblümt: Der Feind hat einen Namen, und zwar Plastik. In Zeiten, wo wir mehr denn je auf Nachhaltigkeit setzen müssen, macht Plastik dem Umweltschutz einen dicken Strich durch die Rechnung.

Weiterlesen …

3 Dinge, die du noch nicht über Wolle wusstest

Stell dir vor, du müsstest dir einen Stoff ausdenken, der Superkräfte hat – welche könnten das sein? Vielleicht würde dir als erstes einfallen, dass er was hermachen soll. Dass er möglichst natürlich und nachhaltig ist und vor Krankheiten schützen kann. Und dann noch, dass er gut isoliert, robust ist, nicht schmutzig wird und auch nicht anfängt zu riechen.

Weiterlesen …

UNESCO Kulturerbe, hüten, was wir haben

Woran denkst du, wenn du UNESCO Weltkulturerbe hörst? Vielleicht an Denkmäler und Kulturstätten, an Pyramiden, Kirchen und Reis-Terrassen. Es gibt aber auch immaterielles Kulturgut, das im UNESCO-Verzeichnis steht.

Weiterlesen …

Europa fördert Niedersachsen: Ausbau und Digitalisierung

Vor zwei Jahren haben wir uns das Ziel gesteckt, nur noch regionale Rohstoffe zu verarbeiten. Bis dahin kam unsere Wolle, wie auf dem Filzmarkt üblich, als Importware, vor allem von der Südhalbkugel wie Australien, Neuseeland, Südafrika und Südamerika.

Weiterlesen …

Wolle brennt nicht

Schafswolle ist ein Alleskönner, der mit seinen Fähigkeiten unsere Produkte veredelt und für ein gesundes Wohnklima sorgt. Beispielsweise neutralisiert sie Gerüche, wirkt selbstreinigend und kann Schadstoffe abbauen.

Weiterlesen …

Wolle wirkt selbstreinigend

Filz von eigengut hat viele ungeahnte Eigenschaften, die er der Schafswolle verdankt, aus der er ist. Beispielsweise brennt er nicht, wirkt geruchsneutralisierend und kann Schadstoffe abbauen.

Weiterlesen …

Wolle baut Schadstoffe ab

Wolle ist nicht nur natürlicher als Kunstfaser, sie kann auch mehr. Für ein gesundes Wohnklima sorgen zum Beispiel. Außerdem brennt sie nicht, wirkt selbstreinigend und geruchsneutralisierend.

Weiterlesen …

Wolle neutralisiert Gerüche!

Die Naturfaser Wolle besitzt zahlreiche Superkräfte, die sich positiv auf unsere Produkte auswirken und für ein gesundes Wohnklima sorgen. Beispielsweise brennt sie nicht, wirkt selbstreinigend und kann Schadstoffe abbauen.

Weiterlesen …

Der Rohstoff unserer Produkte: reine Wolle von glücklichen, heimischen Schafen

eigengut basiert auf Transparenz, Natürlichkeit und Regionalität. Deshalb war Importwolle für uns schon immer ein Dorn im Auge. Wir benötigen für unsere Produkte nur eine einzige Zutat: natürliche Wolle von glücklichen Schafen. Deshalb stammt unser Rohstoff von ausgewählten alten Schafrassen aus regionaler Weidehaltung.

Weiterlesen …

Natürlich gepolstert für mehr Sitzkomfort

Bei unseren Bank- und Sitzkissen stehen Dir verschiedene Polsterdicken und Polstermaterial zur Auswahl, die wir Dir hier vorstellen:

Weiterlesen …

So triffst du die richtige Kaufentscheidung beim Textilkauf

Zeiten ändern sich – immer mehr Menschen setzen wieder auf Bio-Qualität und Nachhaltigkeit. Richtig so! Auf ein paar Dinge solltest du allerdings achten. Gerne teilen wir mit dir unser Wissen und unsere Erfahrung, wie du ein gesundes Textilprodukt einkaufst.

Weiterlesen …

Recyceltes Leder made in Germany

Manche unserer Produkte haben auch einen Lederanteil, zum Beispiel die Sitzkissen. Wie das in unsere nachhaltige Philosophie passt? Gut! Denn auch hier greifen wir einfach auf vorhandene Ressourcen zurück.

Weiterlesen …

Raffvorhänge aus Filz gegen Zugluft und Hitze

Zugluft, dieser Spielverderber! Da hast du dich gerade gemütlich mit einem Buch auf die Couch gemummelt, und prompt spürst du dieses kalte Ziehen im Nacken. Aber gegen die Kälte, die durch Zugluft entsteht, haben wir was: Raffvorhänge aus Filz, die du als Kälteschutz vor Tür und Fenster hängen kannst.

Weiterlesen …

Der Verarbeitungsprozess, so wird aus Wolle Filz

Der Filz, den wir für unsere Produkte benutzen, wird auf traditionelle Art gefertigt – ohne Vorweben; so, wie es schon vor hunderten von Jahren getan wurde. Dadurch hat er die Qualität eines guten Filzhutes und kann sich nicht auftrennen oder Fädchen ziehen.

Weiterlesen …

Lass dein eigengut-Produkt reparieren oder reinigen!

Dass dein Filzprodukt von eigengut mal schmutzig wird, repariert werden oder sogar entsorgt werden muss, ist zugegeben unwahrscheinlich. Denn Schafwolle ist so ein super Stoff, dass er fast alles aushält oder abwehrt.

Weiterlesen …

Pflegehinweis Filz und recyceltes Leder

Eigentlich ist es schwer, Filz überhaupt zu verschmutzen, weil er so viele gute Eigenschaften hat. Sollte er aber trotzdem mal gereinigt werden müssen, kannst du Folgendes tun:

Weiterlesen …

Schlechte Nachricht: Siegel taugen oft nichts. Die gute: Es geht auch ohne.

Wie es früher liefVor der Globalisierung bezogen die meisten Menschen ihre Waren und Lebensmittel von Landwirten und Handwerkern vor Ort. So konnte sich jeder selbst davon überzeugen, wie und wo sein Produkt entsteht. Und die Erzeuger und Hersteller fühlten sich für das, was sie verkauften, noch persönlich verantwortlich.

Weiterlesen …

Mit diesen Tipps haben Motten keine Chance

Immer wieder fragen uns Kunden: Was tun, wenn der Filz von Motten befallen wird? Ist er chemisch behandelt? Und wie kann die Wolle vor den Schädlingen geschützt werden?

Weiterlesen …