MAGAZIN
Schau hinter die Kulissen von eigengut und lerne uns und unsere Arbeit besser kennen. Im eigengut Magazin findest Du mehr Informationen über uns, unser Material, unser Leben und mehr.

Portrait: Schafe im Einsatz für die Natur – Unterwegs im Nationalpark Hainich
Die BEAG Agrar GmbH aus Hainich in Thüringen ist ein echter Geheimtipp, wenn’s um Schäferei mit Herz, Hand und Haltung geht. Hier lebt man noch echte Hütehaltung – und das mit stolzen 1600 Mutterschafen und rund 400 Jährlingen zur Nachzucht.
Portrait: Wolle aus NRW – Bioland Schäferei Lamberti
Wir freuen uns, euch unsere Partnerschaft mit der Bioland Schäferei Lamberti aus Velbert vorzustellen! Stefanie und Dennis Lamberti führen ihren Hof mit ganzem Herzen und voller Überzeugung. Zusammen mit ihren drei Söhnen kümmern sie sich nicht nur um ihre Tiere, sondern auch um wertvolle Naturschutzflächen – und das mit echter Leidenschaft.
Portrait: Schäferei Stefan Reusche aus Eisenach
Die Hüteschäferei von Stefan Reusche liegt idyllisch am Fuße der Wartburg und inmitten der beeindruckenden Natur des Thüringer Waldes. Mit seiner Schafherde, bestehend aus Merinolandschaf, trägt Stefan entscheidend zur Pflege wichtiger Naturschutzflächen bei. Die Tiere weiden mit Blick auf Wartburg nahe des bekannten „Rennsteigs“ und helfen dabei, die Kulturlandschaft und Artenvielfalt für kommende Generationen zu bewahren.
Portrait: Marc Wroblewski, Landschaftspflegehof Frankenhardt
Wanderschäfer Marc Wroblewski verbrachte bereits als Kind seine Zeit beim örtlichen Schäfer und fing dort Feuer für das Leben und Arbeiten mit der Herde in der Natur. Heute bewirtschaftet er den Landschaftspflegehof Frankenhardt, der sich im Nordosten Baden-Württembergs befindet.
Portrait: Schäfer Bernd Allmendinger aus Allmersbach im Tal
Nördlich von Stuttgart, am Rand des schwäbischen Waldes, liegt der Hof von Familie Allmendinger. Schäfer Bernd Allmendinger führt den Familienbetrieb in der dritten Generation in Heutensbach. Davor befand sich die Schäferei schon viele Generationen am Rande des Albaufstiegs in Gammelshausen. Unterstützt wird der Schäfer durch seine Frau, die Großeltern und die Kinder.
Portrait: Schäferei Ulrike Hasenmaier-Reimer und Wolfgang Reimer aus Reippersberg
Am Rande des Schwäbisch-Fränkischen Waldes im Dorf Reippersberg liegt der Biolandhof Reimer. Seit 1986 wirtschaften Ulrike Hasenmaier-Reimer und Wolfgang Reimer nach den strengen Richtlinien des Ökoverbandes. Der Betrieb bewirtschaftet Grünland, Ackerland und auch Wald.
Portrait: Schäfer Erhardt aus Birkenzell
Ein traditioneller Familienbetrieb ist die Schäferei Erhardt, dem wir unsre helle, weiche Merino-Wolle zu verdanken haben. Vater Alois ist Schäfermeister, seine Schäferei gibt es schon seit vielen Generationen. Alle drei Generationen in der Familie arbeiten leidenschaftlich mit. Für den Nachfolger ist auch schon gesorgt: Sohn Daniel wird den Hof mal übernehmen.
Portrait: Schäfer Karl-Martin Bauer aus Wildberg (Nordschwarzwald)
Ganz im Süden Deutschlands haben wir einen weiteren Lieferanten für Merino-Wolle, und das ist Karl-Martin Bauer aus dem Schwarzwald. Der Landwirtschaftsmeister führt zusammen mit seiner Frau Nina (Tierwirtin) eine Schäferei, die es sage und schreibe seit acht Generationen gibt.
Portrait: Schäfer Björn Hagge aus Berlin-Spandau
Björn ist selbständiger Schäfer seit 2012, und von ihm erhalten wir die herrlich naturgraue Wolle des Guteschafs. Insgesamt hat er stolze 500 Schafe – die meisten davon Guteschafe, aber auch ein paar Heidschnucken sind dabei. Außerdem besitzt er zwei Border Collies, die die Herde zusammenhalten.
Schafe, Natur und Nachhaltigkeit: Unser Beitrag zur regionalen Artenvielfalt
Unsere heimischen Schafe sind die echten Umwelthelden Deutschlands! Mit ihrer traditionellen Beweidung haben sie über Jahrhunderte die artenreichsten Landschaften geschaffen, wie die Heideflächen der Schwäbische Alb oder die Lüneburger Heide. Und was machen wir bei eigengut? Wir nehmen ihre kuschelige Wolle und fertigen daraus hochwertige Filzprodukte – natürlich und regional.
Schafe, die wichtigen Mitarbeiter für den Naturschutz
Das Schaf ist ein Tier, das wir eigentlich nicht genug loben können. Es ist Woll-Lieferant für unseren Filz und ermöglicht es uns, zu 100 Prozent nachhaltige und faire Produkte herzustellen. Aber das Schaf kann noch mehr. Die Umwelt schützen zum Beispiel. Ohne es zu wissen ;-)!
Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe - eigengut ist zertifizierter Partnerbetrieb
Der Begriff „Nachhaltigkeit“ hat in letzter Zeit etwas gelitten. Wie das so ist mit Schlagwörtern: Werden sie - im Zuge des Zeitgeistes – plötzlich ganz oft benutzt, erzeugen sie irgendwann kein Bild mehr vor dem inneren Auge.
Plastik: Einfach nicht tragbar.
Plastik ist überall – ob in der Verpackung deines Müslis, in Zahnbürsten oder in Wohnaccessoires aus Plastikfilz. Es hat sich über die letzten Jahrzehnte in unseren Alltag geschlichen. Oder hättest du gedacht, dass du jede Woche eine EC-Karte in Form von Mikroplastik durch Hausstaub, Trinken oder Nahrung aufnimmst?
3 Dinge, die du noch nicht über Wolle wusstest
Stell dir vor, du müsstest dir einen Stoff ausdenken, der Superkräfte hat – welche könnten das sein? Vielleicht würde dir als erstes einfallen, dass er was hermachen soll. Dass er möglichst natürlich und nachhaltig ist und vor Krankheiten schützen kann. Und dann noch, dass er gut isoliert, robust ist, nicht schmutzig wird und auch nicht anfängt zu riechen.
Europa fördert Niedersachsen: Ausbau und Digitalisierung
Vor zwei Jahren haben wir uns das Ziel gesteckt, nur noch regionale Rohstoffe zu verarbeiten. Bis dahin kam unsere Wolle, wie auf dem Filzmarkt üblich, als Importware, vor allem von der Südhalbkugel wie Australien, Neuseeland, Südafrika und Südamerika.
Der Rohstoff unserer Produkte: reine Wolle von glücklichen, heimischen Schafen
eigengut basiert auf Transparenz, Natürlichkeit und Regionalität. Deshalb war Importwolle für uns schon immer ein Dorn im Auge. Wir benötigen für unsere Produkte nur eine einzige Zutat: natürliche Wolle von glücklichen Schafen. Deshalb stammt unser Rohstoff von ausgewählten alten Schafrassen aus regionaler Weidehaltung.
So triffst du die richtige Kaufentscheidung beim Textilkauf
Zeiten ändern sich – immer mehr Menschen setzen wieder auf Bio-Qualität und Nachhaltigkeit. Richtig so! Auf ein paar Dinge solltest du allerdings achten. Gerne teilen wir mit dir unser Wissen und unsere Erfahrung, wie du ein gesundes Textilprodukt einkaufst.
Kleine Reste, große Ideen!
Auch mit einer topmodernen CNC-Schneidemaschine geht bei uns in der Werkstatt nicht alles spurlos an den Schafen vorbei. Hier und da bleiben bei der Produktion unserer Filzprodukte bunte Reste übrig – Streifen, Schnipsel, größere und kleinere Stücke. Und jetzt mal ehrlich: Wer echten Wollfilz kennt, weiß, dass das viel zu schade zum Wegwerfen ist!
Stufenmatten aus Filz – sicher, leise & nachhaltig
Selbstklebende Stufenmatten aus Filz sind die perfekte Lösung, wenn du deine Treppe sicherer, wohnlicher und nachhaltiger gestalten möchtest. Egal ob für gerade Treppen, Wendeltreppen oder Sonderformen – unsere maßgeschneiderten Matten aus natürlicher Schurwolle sind rutschhemmend, geräuschdämpfend und leicht zu montieren. Ideal für Haushalte mit Kindern, Hunden oder empfindlichen Ohren.
Mach’s persönlich: Filzprodukte mit deinem Logo
Mit deinem Logo werden unsere Filzprodukte zu etwas ganz Besonderem. Ob als hochwertiges Giveaway, nachhaltiges Werbegeschenk oder stilvolles Accessoire für Kunden und Partner – wir setzen deine Marke perfekt in Szene. Wähle zwischen einer edlen Bestickung oder einem individuell gestalteten Label.